Sollte diese Mail nicht korrekt dargestellt werden, dann klicken Sie bitte hier.
 
 
Volkshochschule
Landkreis Hof
 
 
 

 
 
Newsletter Integration

HOF – Der digitale "Newsletter Integration" der Volkshochschule Landkreis Hof enthält aktuelle Informationen aus der VHS zu Hilfs- und Beratungsangeboten für Flüchtlinge. Sie erhalten hier nützliche Hinweise, Links, Termine und Auskünfte über Fortbildungsangebote.

Abonnementwünsche bitte an Andreas Wickleder:
a.wickleder@vhs-landkreis-hof.de
 
 
 
  Themenübersicht                                                                
 
 
 
  Afghanistan 2017 – Fluchtursachen und ihre Bekämpfung
 
 
 
 
  VHS vermittelt Arbeitsgelegenheiten für Flüchtlinge – FIM
 
 
 
 
  Werkzeugkoffer für Ehrenamtliche in der Sprachbegleitung
 
 
 
 
  Broschüre: Tipps zur Förderung der Berufsausbildung junger Flüchtlinge
 
 
 
 
  Integrationsvorbild Nadia Piraccini
 
 
 
     
 
 
     
 
 
 
Vortrag Studium Generale am 9.5.2017: Afghanistan 2017 –
Fluchtursachen und ihre Bekämpfung
 
 
 
HOF – Im Rahmen der VHS-Vortragsreihe Studium Generale berichtet Oberstarzt a. D. Reinhard Erös von seinem jahrzehntelangem Engagement in Afghanistan. Er betreibt Waisenhäuser, eine Universität und Krankenstationen am Hindukusch, kennt das Land und seine Menschen. In seinem Vortrag versucht er, Antworten auf die Frage zu finden, warum derzeit so viele Menschen Afghanistan verlassen.
 
mehr Informationen  
 
 
 
 
 
 
 
VHS vermittelt Arbeitsgelegenheiten für Flüchtlinge – FIM
 
 
 
HOF – Die VHS Landkreis Hof vermittelt Arbeitsgelegenheiten für Flüchtlinge in Stadt und Landkreis Hof. Denn Flüchtlinge sollten schon während des Asylverfahrens einer sinnvollen Betätigung nachgehen, um frühestmöglich die Sprache und gesellschaftliche Grundregeln zu lernen und mit dem Arbeitsmarkt vertraut zu werden.
Der Bund hat ein Arbeitsmarktprogramm für zusätzliche, gemeinnützige Arbeitsgelegenheiten für Asylbewerber aufgelegt, – die Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen FIM. Die FIM können bis zu sechs Monate dauern und bis zu 30 Stunden die Woche umfassen.
 
mehr Informationen  
 
 
 
 
 
 
 
Werkzeugkoffer für Ehrenamtliche in der Sprachbegleitung
 
 
 
Deutschkenntnisse spielen eine zentrale Rolle bei der Integration in Arbeit und Gesellschaft. Sprachbegleitungs-Angebote von Ehrenamtlichen sind eine wichtige Unterstützung im Integrationsprozess.
Pädagogisches Grundwissen und Orientierung in der Vielfalt der Lernmaterialien für Deutsch als Fremdsprache gehören zu den zentralen Herausforderungen, die den Ehrenamtlichen hierbei begegnen. Das Dossier "Sprachbegleitung einfach machen!" hilft Ehrenamtlichen bei der Entwicklung ihrer Deutschlernangebote und hält einen Werkzeugkoffer für Ehrenamtliche bereit.
 
mehr Informationen  
 
 
 
 
 
 
 
Broschüre: Tipps zur Förderung der Berufsausbildung junger Flüchtlinge
 
 
 
Die Rechte und Pflichten geflüchteter Menschen beim Zugang zum Arbeitsmarkt und den verschiedenen Sozialleistungen sind sehr komplex. In den letzten Monaten hat sich die Situation in Folge der immer rascher aufeinander folgenden Gesetzesänderungen noch zusätzlich verkompliziert. Eine Broschüre des Paritätischen Gesamtverbandes soll den Flüchtlingen und ihren Helfern einen kompakten Überblick über die zentralen Regelungen geben, mit Praxistipps, Übersichtstabellen und Links.  
 
mehr Informationen  
 
 
 
 
 
 
 
Integrationsvorbild Nadia Piraccini
 
 
 
HOF – Mit Präzision und viel Energie hat sich Nadia Piraccini in Deutschland integriert. Die gebürtige Römerin ist seit sechs Jahren in Deutschland, seit fünf in Hochfranken. „Ich konnte bis vorher noch kein Wort Deutsch sprechen“, erinnert sie sich an die Anfänge in Passau. Dorthin war Nadia Piraccini gekommen, da sie in Italien keine Zukunft mehr für sich sah.
 
mehr Informationen  
 
 
 
 
 
 
 
Impressum

Volkshochschule Landkreis Hof
Königstraße 22
95028 Hof
 
 
 
 
Telefon: 09281/7145-0
Telefax: 09281/7145-66
e-Mail:
info@vhs-landkreis-hof.de
Website:
www.vhs-landkreis-hof.de
Geschäftsführung: Ilse Emek
 
 
 
 
Social media - social vhs
 
       
 
 
 
 
 
 
 
  Dieser Newsletter wurde an max.mustermann@landkreis-hof-vhs.maileon.de gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier. Wir unterstützen den Gendergedanken ausdrücklich, zur Vereinfachung der Lesbarkeit, verzichten wir aber auf die Genderformulierung.